News

2. Liga
DHB Stützpunkt
Exzellente Jugendarbeit
Unser Himmel ist die Schänzle-Hölle

Hunger auf weitere Punkte

HSG Konstanz

2. Bundesliga

So. 17:00

Schänzle-Sporthalle

VfL Lübeck-Schwartau

Nach dem ersten Punktgewinn in dieser Saison strebt die HSG Konstanz auch vor eigenem Publikum nach dem ersten Erfolgserlebnis. Am Sonntag (17 Uhr) kommt der VfL Lübeck-Schwartau in die Schänzle-Hölle. Tickets sind unter www.hsgkonstanz.de/tickets erhältlich.

Eingerostete Rituale und Extramotivation

Der Punkt, den die HSG Konstanz aus Ludwigshafen mitnahm, fühlte sich für Spieler und Offizielle wie eine Erlösung an. Über ein halbes Jahr hatte es nichts mehr zu feiern gegeben – und nun waren die Spieler tatsächlich bereits etwas eingerostet, Erfolge zu feiern. Die üblichen Rituale in der Kabine liefen jedenfalls nicht so rund und eingespielt ab, wie in der letzten Saison. So hofft Trainer Vitor Baricelli auf Wiederholung am Sonntag in eigener Halle. Für ihn war der erste Zähler nur ein Anfang, umso mehr fordert er eine weitere Steigerung und den unbedingten Willen, nun mehr zu wollen. „Dass viele nicht mehr an uns geglaubt haben, ist für mich immer Extramotivation gewesen“, sagt der 29-Jährige und erklärt: „Wir alle wollen zeigen, dass wir es können und was wir können.“

Das HSG-Magazin zum Blättern im Flipbook

mit allen Infos zum Gegner, Statistiken, News sowie Jürgen Romer im Fragenhagel

Heft 10 vs. VfL Lübeck-Schwartau
Heft 10 vs. VfL Lübeck-Schwartau

Feuer im Training

Dass richtig Feuer in dieser Trainingswoche war, deutet Baricelli zumindest positiv und als Zeichen, dass seine junge Mannschaft Hunger auf mehr hat. „Wir müssen nun noch fokussierter und konzentrierter sein“, fordert er. Zum ersten Mal in dieser Saison wird ihm voraussichtlich der komplette Kader zur Verfügung stehen – und die Qual der Wahl eröffnen, wen er aufbietet. Vor allem an die sehr gute erste Halbzeit in Ludwighafen möchten die Konstanzer gegen den Gast von der Ostsee anknüpfen. Dennoch bleibt für Baricelli nach der Analyse des letzten Spiels eine zwiegespaltene Einordnung der eigenen Leistung. „Wenn man das Match mit dem Herzen betrachtet, dürfen wir auf die erste Hälfe stolz sein“, so der EHF-Mastercoach. Auch die Reaktion nach dem Zwei-Tore-Rückstand in den allerletzten Minuten und das nochmalige Comeback lassen das Trainer- und Fan-Herz höherschlagen. Insbesondere die Abwehrleistung mit mehr Dichte und guten Helferketten waren ein deutlicher Schritt nach vorne. „Aber“, so der ehrgeizige Brasilianer, „wenn man das Spiel nur mit dem Kopf und rational betrachtet, dürfen wir nicht von plus sechs auf minus zwei fallen.“

Alte Muster

Das alte Muster ergab sich auch im ersten teilweise erfolgreichen Spiel. Binnen weniger Minuten gab die HSG ein komfortables Polster mit überhasteten Abschlüssen und technischen Fehlern aus der Hand und wurde gnadenlos ausgekontert. Umso bemerkenswerter war die Nervenstärke in den letzten Minuten und der nochmalige Ausgleich. „Diese wilden zehn Minuten haben uns schön öfters Punkte gekostet“, legt Baricelli den Finger in die Wunde. Nun jedoch darf seine Mannschaft auch das Gefühl mitnehmen, dass sie nach Rückschlägen und Rückstanden erfolgreich zurückkommen kann.

Gutes Omen?

Ein gutes Omen für die nächste Herausforderung in der stärksten zweiten Liga der Welt könnten die Parallelen zur letzten Zweitliga-Saison sein. Damals gelang der erste Punktgewinn am sechsten Spieltag gegen Dresden – und eine Woche später der erste Sieg. Gegen Lübeck. Mit 31:27. Doch Baricelli winkt ab. Beide Teams haben sich in den letzten zwei Jahren enorm verändert, die aktuelle Lage ist nicht mit der von damals zu vergleichen. Die Kader beider Teams auch nicht. Mit David Röhrig steht ein neuer Trainer beim ehemaligen Erstligisten an der Seitenlinie und nach einer Kaderverjüngung geht der VfL deutlich mehr Tempo als noch vor einigen Jahren. So auch im Hinspiel, dass die Gelb-Blauen trotz lange sehr ansprechender Leistung und Führung letztlich mit 35:40 verloren.

Neue Kräfte durch die Fans

„Lübeck hat“, weiß der HSG-Coach, „auf jeder Position Spieler, die von der Bank kommen und ein Spiel entscheiden können. Sie haben richtig Qualität.“ Beim hohen Tempo des VfL kommt dem Rückzugsverhalten eine entscheidende Rolle zu. Dem Druck standhalten lautet das Ziel – möglichst über 60 Minuten. Ohne Schwächephase. Die Trainingsintensität und Qualität lässt darauf hoffen, dass die HSG auch in diesen Bereichen eine positive Entwicklung nimmt. Der nächste Härtetest wird dem Team wieder alles abverlangen. Umso wichtiger wird die Unterstützung der eigenen Fans, die bereits in Ludwigshafen mit ihrer nimmermüden lautstarken Anfeuerung nochmal Kräfte bei ihren Lieblingen mobilisieren konnten.

U21 ab 14.30 Uhr

Im Vorspiel empfängt die U21 um 14.30 Uhr die SG Muggensturm/Kuppenheim und möchte als Tabellenführer der Oberliga den nächsten Schritt in Richtung Regionalliga-Aufstieg machen.

Kompletter Spielplan und Termine zur Übernahme in den Kalender.

Autor

Pressesprecher

Andreas Joas

Andreas Joas, Pressesprecher der HSG Konstanz, Leiter Medien und Kommunikation.

Andreas.Joas@hsgkonstanz.de
07531 / 3697067
01520 / 3882532

Kontakt